Parodontologie
Erkennen – Tiefenreinigen – Nachsorgen
Unsere Zahnarztpraxis Daube behandelt im Rahmen der Parodontologie entzündliche Erkrankungen des Zahnhalteapparates, auch Parodontitis genannt. Parodontitis ist eine oft zu spät entdeckt und behandelte, aber den gesamten Körper beeinflussende Erkrankung des Zahnhalteapparats.
Es fängt mit leichtem Zahnfleischbluten an. Oft über viele Jahre hinweg. Da es zum gewohnten Zustand wird, dass es beim Zähneputzen eben hier und da mal blutet, erkennt der Patient den Entzündungsprozess erst, wenn das Zahnfleisch zurückgeht oder sich die Zähne merklich lockern. Schlimmstenfalls droht der Verlust der Zähne.
Ziel unserer Parodontologie: Krankheitszeichen früh erkennen
Nicht nur der Knochenverlust rund um die Zähne ist ein Problem. Bei Parodontitiserkrankten zeigen sich Probleme auch beim medikamentösen Einstellen von Diabetes und Bluthochdruck. Generell haben Stoffwechselerkrankungen leichtes Spiel, da die Immunabwehr herabgesetzt ist.
Zusätzlich können Rauchen und falsche Ernährung das Fortschreiten der Erkrankung begünstigen. Ist die Immunabwehr einmal geschwächt, können Bakterien sich relativ ungehindert vermehren. Daher legt unsere Zahnarztpraxis Daube in der Parodontologie allergrößten Wert darauf, das Krankheitsbild und erste Anzeichen früh zu erkennen, um schleichend fortschreitenden Knochenverlust und seinen Begleiterkrankungen Einhalt zu gebieten.
Die Ursache der Erkrankung sind Bakterien, die sich auf der Zahnoberfläche ansiedeln und organisieren. Auf Dauer entsteht ein Biofilm, der nicht mehr so leicht zu entfernen ist. Durch die abgegebenen Stoffwechselprodukte der Bakterien entsteht zunächst eine Reizung des Zahnfleischs, eine Gingivitis. Breitet sich dieser Biofilm in die Tiefe aus, kommt es zu einer Entzündung des Zahnhalteapparats. In der Parodontologie muss es also darum gehen, dass sich eine Parodontitis nicht bzw. nicht weiter ausbilden kann.
Individueller Parodontologie Behandlungsplan
Wenn bei einer Parodontologie-Untersuchung in unserer Zahnarztpraxis in Baldham Gde. Vaterstetten nicht mehr nur blutendes Zahnfleisch, sondern auch erhöhte Sondierungstiefen auffällig sind, erstellen wir einen Parodontalstatus. Zusätzlich gibt uns ein Bakterientest Aufschluss, ob und welches Antibiotikum parallel zur Behandlung zum Einsatz kommen kann. Mitinbegriffen ist die Bestimmung der individuellen Immunabwehr eines jeden Patienten. Ein Interleukintest kann uns hier die Antwort geben. Oft lassen sich daraus Schweregrad und Ausprägung jedes Krankheitsbildes erklären.
Eine Berücksichtigung der Immunabwehr kann die Ausheilung positiv beeinflussen und einen langfristigen Erfolg der Behandlung gewährleisten. So bietet die Parodontologie-Behandlung eine notwendige Basis für erfolgreichen Zahnerhalt. Auf Grundlage der genannten Punkte erstellt Ihnen Ihr Zahnarzt in Baldham Gde. Vaterstetten einen individuellen Behandlungsplan, der auch die regelmäßige Prophylaxe beinhaltet, um Ihre Zähne lang gesund zu halten.
Mit Tiefenreinigung gegen schädliche Bakterien

Mit grazilen Instrumenten werden die Zähne gründlich gereinigt und Parodontitis vorgebeugt.
Bei der folgenden systematischen Tiefenreinigung liegt das Augenmerk in der Parodontologie auf der schonenden, effizienten Entfernung fester und weicher Beläge von den Wurzeloberflächen. Hierzu kommen sehr grazile Instrumente zum Einsatz. So können wir äußerst gewebeschonend vorgehen. Bakterienfrei kann die Entzündung anschließend ausheilen. Das Zahnfleisch strafft sich wieder und legt sich wieder fest an die sauberen Wurzeloberflächen.
Regelmäßige professionelle Nachsorge, in Form einer Prophylaxe-Behandlung, verhindert ein erneutes Entstehen des krankmachenden bakteriellen Biofilms.
Ihre Zahnarztpraxis in Baldham Gde. Vaterstetten erstellt Ihnen gern einen individuellen Parodontologie-Behandlungsplan.
Professionelle Zahnreinigung
Essenziell ist die Mundhygiene, um neue Anlagerungen von Biofilm zu verhindern.
Im Rahmen der Professionellen Zahnreinigung identifizieren wir mögliche Schwachpunkte der Zahnreinigung. Vom Schweregrad der Parodontitis und der Güte der häuslichen Zahnpflege wiederrum hängt ab, wie oft eine Professionelle Zahnreinigung zu empfehlen ist.